Evakuierungshelfer: Die Schlüsselrolle für Flucht und Betriebssicherheit
Wenn im Unternehmen eine Gefahr droht – sei es durch Feuer, technisches Versagen oder andere Notfälle – ist die schnelle und geordnete Räumung des Gebäudes das oberste Ziel. Der Schutz von Menschenleben hat immer Priorität. In diesem kritischen Moment sind die Evakuierungshelfer die zentralen Akteure. Sie sind die Garanten dafür, dass alle Mitarbeiter und Besucher sicher und zügig die Sammelplätze erreichen.
Die Rolle des Evakuierungshelfers ist eng mit dem Brandschutz und der Unfallverhütung verknüpft und ein essenzieller Bestandteil der Betriebssicherheit. Wir von Brandschutzheld.com aus Walsrode (Niedersachsen) erklären Ihnen, warum die Ausbildung dieser Helfer so wichtig ist und wie Sie mit einer professionellen Brandschutzschulung die Sicherheit in Ihrem Unternehmen maximieren.
Evakuierungshelfer: Eine gesetzliche Notwendigkeit
Die Pflicht zur Bestellung und Ausbildung von Evakuierungshelfern (oft auch kombiniert mit Brandschutzhelfern) ist in Deutschland klar geregelt. Die Arbeitsstättenregel ASR A2.2 (Maßnahmen gegen Brände) schreibt vor, dass in jedem Betrieb eine ausreichende Anzahl an Beschäftigten für diese Aufgaben zur Verfügung stehen muss.
Die Anforderungen der ASR A2.2
- Mindestanzahl: Die ASR A2.2 fordert, dass mindestens 5 Prozent der Beschäftigten zu Brandschutzhelfern und somit auch zu Evakuierungshelfern ausgebildet werden.
- Abdeckung aller Bereiche: Die Helfer müssen jederzeit, auch während Schichtbetrieb, Urlaub oder Krankheit, in ausreichender Anzahl und Nähe präsent sein.
- Kombinierte Ausbildung: In der Praxis wird die Ausbildung zum Brandschutzhelfer oft mit der Funktion des Evakuierungshelfers zusammengefasst, da die Aufgaben im Notfall ineinandergreifen.
Die Grundlage für die Bestimmung der genauen Anzahl und Platzierung dieser Helfer bildet die betriebliche Gefährdungsbeurteilung. Sie identifiziert die spezifischen Risiken und ermittelt, wie viele Personen für eine sichere Evakuierung in den verschiedenen Bereichen notwendig sind.
Die Kernaufgaben des Evakuierungshelfers
Während Brandschutzhelfer primär für die Brandbekämpfung und die Sicherung der Fluchtwege zuständig sind, konzentrieren sich Evakuierungshelfer auf die organisatorische und menschliche Koordination der Räumung. Ihr Handeln entscheidet über den Erfolg einer Evakuierung.
Die wichtigsten Pflichten im Ernstfall
- Räumungsanweisung: Sie leiten die Mitarbeiter aktiv an, das Gebäude über die vorgesehenen Fluchtwege zu verlassen.
- Kontrolle der Fluchtwege: Sie stellen sicher, dass Fluchtwege frei und nutzbar sind.
- Kontrolle der Räume: Sie prüfen zugewiesene Bereiche auf verbliebene Personen und achten besonders auf Toiletten, Lager oder andere versteckte Bereiche.
- Unterstützung schutzbedürftiger Personen: Sie helfen Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen bei der Evakuierung (gemäß Rettungskonzept).
- Überprüfung am Sammelplatz: Sie melden die Vollständigkeit der evakuierten Mitarbeiter an den Einsatzleiter (z.B. Brandschutzbeauftragten oder Feuerwehr).
Die Schulung zum Evakuierungshelfer beinhaltet daher auch psychologische Aspekte, um in Paniksituationen ruhig und bestimmt handeln zu können. Dies ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Gesundheitsschutz.
Die Ausbildung: Brandschutzschulung für Evakuierungshelfer
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer fundierten Brandschutzschulung und muss die spezifischen Anforderungen der Evakuierung abdecken. Oft wird dieser Teil als Ergänzung zur Basisschulung des Brandschutzhelfers vermittelt.
Fokus der Evakuierungshelfer-Schulung
- Evakuierungskonzepte: Detaillierte Kenntnis des betrieblichen Alarm- und Evakuierungsplans.
- Kommunikation: Richtiger Umgang mit Durchsagen, Alarmierungssystemen und Kommunikationsgeräten.
- Besondere Risiken: Umgang mit speziellen Gegebenheiten wie Personen mit Behinderung, große Besucherzahlen oder enge Räumlichkeiten.
- Sammelplatz-Koordination: Aufgaben am Sammelpunkt, inklusive Zählung der Mitarbeiter und Meldeverfahren.
- Regelmäßige Übungen: Die Helfer sind maßgeblich an der Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen beteiligt, die die Unfallverhütung in der Praxis testen.
Regelmäßige Auffrischungsschulungen sind hier ebenso entscheidend wie bei Brandschutzhelfern, da sich Fluchtwege ändern können oder neue Mitarbeiter in das Team kommen.
Integration in das Sicherheitskonzept
Evakuierungshelfer sind ein integraler Bestandteil des gesamtheitlichen Sicherheitskonzepts. Sie arbeiten eng mit dem Brandschutzbeauftragten zusammen und sind dessen verlängerter Arm auf der Fläche. Ihre Rolle ist besonders wichtig, wenn zeitweise ein erhöhtes Risiko besteht, etwa bei externen Bauarbeiten, wo eine temporäre Brandwache erforderlich ist.
Die Gefährdungsbeurteilung muss sicherstellen, dass nicht nur die Brandrisiken, sondern auch die Evakuierungsrisiken (z.B. lange Fluchtwege, schwer zugängliche Bereiche) berücksichtigt werden. Nur wenn die Helfer richtig positioniert und geschult sind, kann die Betriebssicherheit jederzeit aufrechterhalten werden.
Fazit: Verantwortung übernehmen, Leben schützen
Die Bestellung und Brandschutzschulung von Evakuierungshelfern ist keine lästige Pflicht, sondern eine direkte Verantwortung für das Wohlergehen aller im Gebäude anwesenden Personen. Durch die Investition in diese Mitarbeiter werden Sie zu einem echten Brandschutzheld, der im Notfall nicht nur Sachwerte, sondern vor allem Menschenleben schützt.
Lassen Sie sich von Brandschutzheld.com aus Walsrode bei der Ausarbeitung Ihres Evakuierungskonzepts und der Schulung Ihrer Mitarbeiter unterstützen. Wir machen Ihre Teams fit für den Ernstfall.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es einen Unterschied zwischen Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern?
Ja, Brandschutzhelfer sind primär für die Brandbekämpfung (Löschen von Entstehungsbränden) und die Sicherung von Fluchtwegen zuständig. Evakuierungshelfer fokussieren sich auf die Räumung des Gebäudes und die Kontrolle der Anwesenheit am Sammelplatz. In der Praxis werden die Ausbildungen aber oft kombiniert, da die Aufgaben im Notfall eng zusammenhängen und das erforderliche Personal dasselbe ist (mindestens 5% der Beschäftigten).
Wie oft müssen Evakuierungshelfer geschult werden?
Da die Anforderungen an Evakuierungshelfer in der Regel im Rahmen der Brandschutzhelfer-Ausbildung abgedeckt werden, sollte die Auffrischung der Schulung alle 3 bis 5 Jahre erfolgen. Zudem ist die jährliche allgemeine Brandschutzunterweisung für alle Mitarbeiter Pflicht.
Was ist die Rolle des Evakuierungshelfers am Sammelplatz?
Am Sammelplatz ist der Evakuierungshelfer dafür verantwortlich, die Anwesenheit der Mitarbeiter zu überprüfen (z.B. anhand von Listen) und die gemeldeten Daten an den Einsatzleiter (Feuerwehr oder Brandschutzbeauftragten) weiterzugeben. Er stellt sicher, dass alle Personen aus seinem zugewiesenen Bereich erfasst sind.
Was passiert, wenn behinderte oder mobilitätseingeschränkte Personen evakuiert werden müssen?
Für diese Fälle muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und des Rettungskonzepts ein spezielles Vorgehen festgelegt werden. Evakuierungshelfer erhalten dafür zusätzliche Informationen und müssen wissen, welche Hilfsmittel (z.B. Evakuierungshilfen) im Gebäude vorhanden sind und wie sie diese bedienen, um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Jetzt Brandschutzheld werden!
Sorgen Sie mit professioneller Beratung und Schulung für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Themen rund um Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung und Betriebssicherheit.