0151 202 33 560 info@brandschutzheld.com

Brandschutz Adventszeit: Kerzen & Kranz – Weihnachtsbrand verhindern

von Nov. 16, 2025

Brandschutz Adventszeit: Adventskranz & Kerzen – So verhindern Sie den Weihnachtsbrand

Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit, des Lichts und der Vorfreude. Doch die gemütliche Atmosphäre, die wir mit Kerzenschein und festlicher Dekoration schaffen, birgt auch erhebliche Brandgefahren. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Brände in Deutschland in der Weihnachtszeit, insbesondere in der Nähe der Adventssonntage, signifikant ansteigt. Für Unternehmen – ob im Büro, in Verkaufsräumen oder Produktionshallen – bedeutet dies, dass der betriebliche Brandschutz auch in der „stillen Zeit“ oberste Priorität hat. Als Brandschutzheld.com aus Walsrode wissen wir, wie wichtig es ist, diese Risiken aktiv zu managen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Brände durch Adventskränze und Kerzen vermeiden und so eine wirklich sichere Adventszeit gewährleisten.

Warum Adventskränze und Kerzen so gefährlich sind

Die Gefahr entsteht durch eine unglückliche Kombination aus offenen Flammen, leicht entzündlichen Materialien und menschlicher Unachtsamkeit. Einmal entzündet, verbreiten sich Kerzenbrände rasend schnell – oft innerhalb weniger Minuten steht der gesamte Kranz oder sogar der Raum in Flammen.

Die unterschätzten Brandbeschleuniger

  • Trockene Materialien: Kränze bestehen meist aus Tannenzweigen, die im Laufe der Wochen austrocknen und zu Zunder werden. Spätestens ab dem dritten Advent ist das Nadelgehölz extrem entzündlich.
  • Unbeaufsichtigte Flammen: Das Verlassen des Raumes, auch nur für kurze Zeit, während eine Kerze brennt, ist die häufigste Brandursache.
  • Ungeeignete Unterlagen: Dekorationen oder leicht entflammbare Tischdecken in direkter Nähe zur Kerze dienen als Brandbrücke.
  • Kipp- und Sturzgefahr: Ungesicherte Kerzen oder Kränze können durch Zugluft, Haustiere oder unachtsames Bewegen leicht umgestoßen werden.

Für Unternehmen ist dies besonders relevant, da auch kleine Brände durch die Auslösung von Brandmeldeanlagen oder Schäden an der Infrastruktur zu massiven Betriebsunterbrechungen führen können. Die Vermeidung eines Kerzenbrandes ist daher eine essentielle Maßnahme im betrieblichen Brandschutz.

Präventive Maßnahmen: Kerzenbrand verhindern

Mit einfachen, aber konsequent umgesetzten Regeln lässt sich das Risiko eines Adventskranz-Brandes drastisch minimieren. Diese Tipps gelten für das Büro ebenso wie für Empfangsbereiche oder Pausenräume, in denen Sie festliche Stimmung schaffen möchten.

Sichere Aufstellung und Befestigung

  • Stabile, feuerfeste Unterlage: Stellen Sie den Adventskranz oder die Kerzen niemals direkt auf Holz, Papier oder Kunststoff. Verwenden Sie Keramikteller, Metallplatten oder Glasunterlagen, die deutlich größer als der Kranz sind.
  • Sicherer Abstand: Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand (mindestens 50 cm) zu Gardinen, Weihnachtsgeschenken, Papier, Vorhängen und anderen brennbaren Materialien ein.
  • Kerzen sicher befestigen: Verwenden Sie spezielle, nicht brennbare Kerzenhalter aus Metall, die fest im Kranz verankert sind. Achten Sie darauf, dass die Kerzen senkrecht stehen und kein Wachs auf die Deko tropfen kann.
  • Standortwahl: Positionieren Sie den Kranz außerhalb von Zugluft und fern von Laufwegen, wo er leicht umgestoßen werden könnte.

Verantwortungsvoller Umgang mit Kerzen

Die wichtigste Regel im Umgang mit offenen Flammen bleibt: Niemals brennende Kerzen unbeaufsichtigt lassen!

  • Aufsicht ist Pflicht: Verlassen Sie den Raum nur, nachdem Sie alle Kerzen gelöscht haben. Dies gilt auch für kurze Abwesenheiten.
  • Rechtzeitig löschen: Löschen Sie die Kerze, bevor sie vollständig abgebrannt ist und die Flamme die Tannenzweige oder den Kerzenhalter erreicht. Ein Mindestabstand von 1-2 cm zur Halterung ist ratsam.
  • Zündquelle sicher aufbewahren: Feuerzeuge und Streichhölzer gehören außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen in einen verschlossenen Schrank.
  • Alternative Lichter: Ziehen Sie in Bereichen mit hohem Personenverkehr oder längerer Unbeaufsichtigung (z. B. Flure, Schaufenster, unbesetzte Büros) batteriebetriebene LED-Kerzen oder Lichterketten in Betracht. Diese eliminieren das Risiko eines Kerzenbrandes komplett.

Brandschutz Adventszeit: Weitere Sicherheitsvorkehrungen im Betrieb

Über die direkte Kerzensicherheit hinaus sollten Unternehmen ihre allgemeinen Brandschutzmaßnahmen in der Advents- und Weihnachtszeit überprüfen, um den Weihnachtsbrand vorbeugen zu können.

Vorbereitung auf den Ernstfall

Im Falle des Falles muss schnell und richtig reagiert werden. Dies erfordert die richtige Ausrüstung und geschultes Personal:

  • Funktionsfähige Feuerlöscher: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit, Kennzeichnung und Funktionsfähigkeit von Feuerlöschern in der Nähe der Dekoration. Achten Sie auf geeignete Löschmittel für die Brandklasse A (feste Stoffe wie Holz, Papier, Textilien).
  • Rauchmelder-Check: Stellen Sie sicher, dass alle Rauch- und Brandmelder funktionsbereit sind. Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungen durch.
  • Brandschutzhelfer: Wiederholen Sie die Schulung für Ihre Brandschutzhelfer. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit und bei erhöhter Brandgefahr durch Dekoration ist schnelles Handeln entscheidend.
  • Löschbereitschaft: Halten Sie ein Gefäß mit Wasser oder einen kleinen Handfeuerlöscher in der Nähe des Adventskranzes bereit.

Umgang mit Tannengrün

Je älter das Tannengrün, desto höher die Gefahr. Nach den Feiertagen ist eine sofortige Entsorgung essenziell, um die Adventskranz Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

  • Regelmäßig wässern: Wenn Sie echten Tannenschmuck verwenden, halten Sie diesen so lange wie möglich frisch, indem Sie ihn regelmäßig besprühen oder in feuchten Sand stellen (wenn möglich).
  • Rechtzeitige Entsorgung: Nach dem 4. Advent oder spätestens nach den Feiertagen sollte der gesamte Weihnachtsschmuck, insbesondere die ausgetrockneten Kränze und Bäume, umgehend entfernt werden. Lagern Sie ausgedientes, trockenes Material niemals in Fluchtwegen, Treppenhäusern oder unmittelbar am Gebäude.

Brandschutzheld.com aus Walsrode, Niedersachsen, steht Unternehmen in ganz Deutschland zur Seite, um diese Herausforderungen des Brandschutz Adventszeit zu meistern. Mit professionellen Gefährdungsbeurteilungen und maßgeschneiderten Schulungen sorgen wir dafür, dass Ihre Belegschaft auf alle Eventualitäten vorbereitet ist und Sie eine sorgenfreie Weihnachtszeit genießen können.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange brennt ein trockener Adventskranz, bis sich ein Vollbrand entwickelt?

Ein stark ausgetrockneter Adventskranz kann sich innerhalb von 30 bis 60 Sekunden entzünden und innerhalb von nur 2-3 Minuten zu einem ausgewachsenen Brand führen, der sich auf umliegende Möbel oder Gardinen ausbreitet. Schnelles Handeln ist lebenswichtig.

Sind LED-Kerzen eine sichere Alternative für Unternehmen?

Ja, LED-Kerzen sind die mit Abstand sicherste Alternative, da sie keine offene Flamme und keine Hitze entwickeln, die brennbares Material entzünden könnte. Sie eignen sich ideal für Bereiche, in denen keine ständige Aufsicht gewährleistet ist oder an denen sich brennbare Materialien in der Nähe befinden.

Was ist das Wichtigste, um einen Weihnachtsbrand zu vermeiden?

Das Wichtigste ist, brennende Kerzen niemals, auch nicht für den kürzesten Zeitraum, unbeaufsichtigt zu lassen. Dies ist die Hauptursache für Brände in der Adventszeit. Löschen Sie Kerzen immer, bevor Sie den Raum verlassen.

Muss ein Betrieb Feuerlöscher in der Nähe der Adventsdekoration aufstellen?

Obwohl die allgemeinen Brandschutzvorschriften die Standorte von Feuerlöschern regeln, ist es ratsam, die Verfügbarkeit eines geeigneten Löschmittels (meist Brandklasse A) in der Nähe von offener Flamme zu überprüfen. Kurze Wege erhöhen die Chance, einen Entstehungsbrand selbst erfolgreich löschen zu können.

Jetzt Brandschutzheld werden!

Sorgen Sie mit professioneller Beratung und Schulung für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Themen rund um Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung und Betriebssicherheit.

Jetzt Kontakt aufnehmen

André Leiber