Brandschutz Arbeitsplatz Weihnachten: Deko, Elektrik & Notfallplan
Die Vorweihnachtszeit ist für viele Unternehmen eine Zeit des Jahresausklangs, der Feiern und der Dekoration. Weihnachtsbäume, Adventskränze und festliche Beleuchtung schaffen eine angenehme Atmosphäre, bergen jedoch auch spezifische und erhöhte Brandrisiken. Die gesetzliche Verantwortung für den Brandschutz im Unternehmen Advent bleibt dabei unberührt. Als Brandschutzheld.com aus Walsrode, Niedersachsen, unterstützen wir Unternehmen dabei, die Sicherheit auch während der festlichen Saison zu gewährleisten. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Büro Brandschutz Weihnachtszeit und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Deko, Elektrik und das Verhalten im Notfall.
Das Risiko der Weihnachtsdekoration im Büro
Im Gegensatz zu privatem Wohnraum müssen Unternehmen besonders strenge Auflagen im Bereich des Brandschutzes beachten. Bereits ein kleiner Dekorationsbrand kann zu erheblichen Schäden, Betriebsunterbrechungen und im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen.
Regeln für die Weihnachtsdeko im Büro
- Keine offenen Flammen: Kerzen, Adventskränze mit echten Kerzen oder offene Feuerstellen sind im Büro, in Fluren und in Produktionsbereichen in der Regel streng verboten. Setzen Sie stattdessen auf geprüfte LED-Kerzen oder Lichterketten.
- Standort der Dekoration: Dekoration, insbesondere Tannenbäume, muss so aufgestellt werden, dass Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, Feuerlöscher und Brandmeldeanlagen jederzeit frei zugänglich und sichtbar bleiben. Eine Einengung von Rettungswegen ist strengstens untersagt.
- Brandhemmende Materialien: Achten Sie bei größeren Dekorationen (z. B. Weihnachtsbäume in Foyers) auf die Zertifizierung des Materials nach DIN 4102-1 (Baustoffe, Brandverhalten) oder EN 13501-1 (Klassifizierung von Bauprodukten). Nur Materialien der Klasse B1 (schwer entflammbar) sind für größere Ansammlungen in öffentlichen Bereichen geeignet.
- Frische des Grüns: Wenn echtes Tannengrün verwendet wird, muss es regelmäßig auf Trockenheit kontrolliert werden. Ausgetrocknete Tannen stellen ein extrem hohes Brandrisiko dar und müssen umgehend entfernt werden.
Elektrische Sicherheit: Lichterketten und Geräte
Die Elektrische Weihnachtsdeko ist eine der häufigsten Brandursachen in der Weihnachtszeit. Überlastete Stromkreise und defekte Lichterketten führen schnell zu Kabelbränden.
Checkliste für die Elektrik am Arbeitsplatz
- Geprüfte Qualität: Verwenden Sie ausschließlich Lichterketten und elektrische Dekoration mit dem GS-Prüfzeichen (Geprüfte Sicherheit) oder VDE-Zeichen. Produkte ohne diese Kennzeichnungen sollten nicht im Unternehmen verwendet werden.
- Innen- vs. Außenbereich: Achten Sie auf die korrekte IP-Schutzart. Innenbeleuchtung darf nicht im Freien verwendet werden. Für den Außenbereich ist mindestens IP44 vorgeschrieben.
- Überlastung vermeiden: Verwenden Sie Mehrfachsteckdosen nur sparsam und niemals in Reihe geschaltet. Achten Sie darauf, dass die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte (inklusive der Weihnachtsbeleuchtung) die maximale Belastbarkeit der Steckdose nicht überschreitet.
- Zeitschaltuhren und Abschaltung: Alle elektrischen Dekorationen müssen nach Feierabend und über Nacht ausgeschaltet werden. Der Einsatz von geprüften Zeitschaltuhren wird dringend empfohlen, um menschliches Vergessen auszuschließen.
- Zustand der Kabel: Überprüfen Sie ältere Lichterketten vor der Montage auf Beschädigungen, brüchige Isolierungen oder gequetschte Kabel. Defekte Kabel müssen sofort ausgetauscht werden.
Der Verantwortliche im Unternehmen, oft der Brandschutzbeauftragte, sollte diese Richtlinien kommunizieren und die Einhaltung überwachen, um den Brandschutz Arbeitsplatz Weihnachten effektiv zu gewährleisten.
Verhalten im Notfall und Silvester-Vorbereitungen
Auch wenn die Vorweihnachtszeit besinnlich ist, dürfen die Vorbereitung auf Notfälle und die Sensibilisierung der Mitarbeiter nicht vernachlässigt werden.
Notfallplan und Schulungen
- Unterweisung der Mitarbeiter: Nutzen Sie die Vorweihnachtszeit für eine kurze Auffrischung der Brandschutzunterweisung. Betonen Sie die Gefahren durch Dekoration und die korrekte Bedienung der Feuerlöscher.
- Freie Fluchtwege: Stellen Sie sicher, dass durch Weihnachtsgeschenke, Pakete oder Dekoration keine Fluchtwege blockiert werden. Dies ist ein häufiges Problem in der Hektik des Jahresendes.
- Erreichbarkeit von Löschmitteln: Überprüfen Sie, ob Feuerlöscher und Wandhydranten durch Dekoration oder temporäre Aufbauten (z. B. für Weihnachtsfeiern) verdeckt sind.
- Verantwortlichkeiten klären: Bestimmen Sie klare Verantwortliche, die nach Feierabend einen finalen Rundgang machen und die Beleuchtung überprüfen/abschalten.
Brandschutz an Silvester
Obwohl die Hauptgefahr der Dekoration in der Vorweihnachtszeit liegt, endet das Risiko nicht am 24. Dezember. Besonders der Jahreswechsel erfordert zusätzliche Maßnahmen:
- Abstand zu Feuerwerkskörpern: Stellen Sie sicher, dass alle brennbaren Materialien, insbesondere ausgetrocknete Tannenbäume oder Lagerbestände, ausreichend Abstand zu möglichen Zündquellen im Freien halten. Fenster und Türen sollten verschlossen bleiben.
- Lagerung: Feuerwerkskörper dürfen in Unternehmen oder Büros nicht gelagert werden.
- Räumung der Außenbereiche: Entfernen Sie alle leicht entzündlichen Materialien von Balkonen und Terrassen, die durch verirrte Feuerwerkskörper in Brand geraten könnten.
Brandschutzheld.com bietet maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte und Schulungen für Unternehmen in Walsrode und ganz Deutschland. Sorgen Sie vor, damit die schönste Zeit des Jahres nicht zur teuersten wird.
Häufig gestellte Fragen
Dürfen echte Weihnachtsbäume im Büro aufgestellt werden?
Grundsätzlich ja, aber es gelten strenge Regeln. Sie müssen so frisch wie möglich sein und dürfen keine Fluchtwege versperren. In Bereichen mit hohem Publikumsverkehr muss die Dekoration oft schwer entflammbar (B1-Klassifizierung) sein. Alternativ bieten sich künstliche, schwer entflammbare Bäume an.
Wie oft müssen Brandschutzhelfer in der Weihnachtszeit unterwiesen werden?
Brandschutzhelfer müssen regulär einmal jährlich unterwiesen werden. Es ist jedoch ratsam, vor der Weihnachtszeit eine kurze, informelle Auffrischung (z. B. zu den Gefahren durch Kerzen und Lichterketten) durchzuführen, um die Sensibilität zu erhöhen.
Ist das Anschließen von Lichterketten an die Arbeitssteckdosen erlaubt?
Ja, sofern dadurch keine Überlastung des Stromkreises entsteht und die verwendeten Lichterketten den geltenden Sicherheitsstandards (GS, VDE) entsprechen. Ein Anschluss an zentrale, abschaltbare Stromkreise ist oft die sicherste Lösung, um die Kontrolle über das Ausschalten zu behalten.
Was mache ich, wenn ein Fluchtweg durch Dekoration blockiert ist?
Eine Blockade von Fluchtwegen ist eine schwerwiegende Verletzung der Brandschutzvorschriften. Die Dekoration muss sofort entfernt werden. Die Einhaltung der Mindestbreite von Fluchtwegen (meist 1,20 Meter oder nach ASR A2.3) hat immer absolute Priorität vor festlicher Gestaltung.
Jetzt Brandschutzheld werden!
Sorgen Sie mit professioneller Beratung und Schulung für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Themen rund um Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung und Betriebssicherheit.
